Figürlicher Anhänger aus Kupfer
Percz Janos (1920 - 2000) / Budapest
- 60er u. 70er Jahre
Artikel-Nr.: 9523
Scheibenförmiger Korpus aus vorderseitig versilbertem Kupfer, mittig offen gearbeitet, hier halbplastische Darstellung eines stark stilisierten Paares, welches in die Sonne schaut (die Strahlen der Sonne finden sich als feine, aufgelegte Stege auf der Vorderseite der Medaille). Maße ca. 6,5 x 5,5 cm, ungeputzter Zustand mit dunkler Patina, moderate Tagespuren, so leichter Abrieb der Versilberung im Randbereich. Die oberseitige, bewegliche Kupferöse zur Aufhängung wurde alt ersetzt. Rückseitig signiert “PERCZ JANOS”. Wohl 1960er, 70er Jahre.
zu János Percz: “Studium in der Fachrichtung Malerei und Grafikdesign an der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste bei Lajos Varga Nándor, Jenő Bory, Ferenc Sidló und Zsigmond Kisfaludi Strobl. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er im Herbst 1945 nach Budapest zurück und beendete 1946 sein Kunststudium… Zwischen 1948 und 1960 arbeitete er als Kunstlehrer an einer Industrieschule und begann mit Metallarbeiten. Bei den Mosaik-Designer Fónyi Géza und Emil Krocsák unterrichtete Percz an der Ungarischen Akademie der Künste seit der 1948 als Assistenzprofessor. Von 1957 bis 1960 nahm Percz an sieben Kunstgewerbeausstellungen mit seinen Arbeiten teil und gewann dabei sechs erste, vier zweite und sechs dritte Preise. Nach den Erfolgen erhielt Percz ein Stipendium der ungarischen Goldschmiedekünstler und wandte sich der Gestaltung von modernistischem Modeschmuck zu. Oft griff er auf einfache grafische Darstellungen von Figuren und Tieren im Stil der naiven Malerei zurück und setzte sie in Metall um. Im Jahr 1961 gewann er für seine Arbeiten den Munkácsy-Award. Seit 1960 arbeitete János Percz als freischaffender Künstler. Neben Entwürfen für Schmuck, Vasen, Schalen, Kerzenständer, Medaillen und Masken vorwiegend aus Bronze und Kupfer, schurf er zahlreiche kleine Skulpturen von figürlichen Darstellungen, Wandbilder und Statuen. Seine Werke wurden auf Kunstgewerbeausstellungen in Brüssel, Moskau, Prag, Stockholm, Oslo, Helsinki und Turin gezeigt." (Quelle: Wikipedia 09/25)
Preis: 180,00 €