Kupferne Brosche: "The Kiss"

Francisco “Frank” Rebajes (1907 - 1990)

  • 50er Jahre

Artikel-Nr.: 9425

Flacher, halbplastischer, partiell patinierter und zaponierter Kupferkorpus, der ein stilisiertes männliches und weibliches Gesicht im Profil darstellt, zum Kuss zugewandt. Maße ca. 6 x 4,5 cm, ungeputzter Zustand mit geringen Tragespuren. Rückseitig Signatur und einfache Broschierung. Wohl 1950er Jahre. “The Kiss” dürfte mit zu den bekanntesten Schmuckstücken des Künstlers zählen.

zu Francisco „Frank“ Rebajes (1907-1990): er "war ein autodidaktischer Designer und Metallschmied. Geboren in Puerto Plata, Dominikanische Republik, kam er 1923 nach New York City, und in den frühen 1930er Jahren benutzte er Klempner-Werkzeuge, um Dosen und Altmetall in tierförmige Skulpturen umzuwandeln. Rebajes stellte diese Werke erstmals auf der Outdoor Show am Washington Square aus, wo Christiana Kraft, die damalige Leiterin des Withney Museum, sie alle erwarb. Mit dem Geld aus diesem Verkauf mietete Rebajes sein erstes Geschäft in Greenwich Village, wo er mit der Entwicklung seiner legendären Kupferschmucklinie begann. Obwohl Kupfer den größten Teil der Produktion ausmachte, verwendete Rebajes auch Silber, Gold, Halbedelsteine, Emaille und gelegentlich Fundstücke. Sein Schmuck wurde schnell populär und in den späten 1930er Jahren wurden seine Arbeiten in Ausstellungen im Metropolitan Museum of Art, im Brooklyn Museum und auf der New Yorker Weltausstellung 1939 aufgenommen.
Mit seinem neu entdeckten Erfolg rüstete Rebajes zu größeren Ladenfronten in Greenwich Village auf, bis er sich 1942 in einem weitläufigen Raum in der 355 Fifth Allee namens Rebajes Jewelry and Geschenke niederließ. Das vom puertoricanischen Architekten Josef Fernández entworfene Geschäft verfügte über ein avantgardistisches Interieur, das die damals einsetzenden modernistischen Grundsätze widerspiegelte. Auf dem Höhepunkt seiner Arbeiten verkaufte Rebajes seine Werke in über 500 Einzelgeschäften in den USA, und sein Geschäft wurde selbst zum „weltbesten Display für handgefertigtes Kupfer“ erklärt.
1960 zog Rebajes nach Tormolinos, Spanien, wo er weiterhin Schmuck herstellte, doch in den 1970er Jahren begann er sich mehr auf kinetische skulpturale Werke zu konzentrieren, die er bis zu seinem Tod 1990 Ovulo nannte." (Quelle: collection.cooperhewitt.org/people/18044667/bio)

Preis: 160,00 €

Zurück