Bleistiftzeichnung: Frauenportrait

Wilhelm von Kügelgen (1802 - 1867)

  • vor 1900

Artikel-Nr.: 9487

Weiß gehöhte Bleistiftzeichnung auf graublauem Papier. Maße ca. 28,4 x 15 cm (Blatt oben abgerundet), geringe Alters-, Griff- und Lagerspuren. Verso bezeichnet “Bremen”. 1840er Jahre. Gerahmt in breiter, braun gebeizter, furnierter Obstholzleiste aus der (Biedermeier)Zeit, mit modernem Museumsglas, welches sich durch einen besonders hohen UV-Schutz auszeichnet.

Erworben im Auktionshaus Lempertz (s.u.), dort wie folgt beschrieben: "Wir danken Dr. Dorothee von Hellermann, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität der Zeichnung, jetzt zugeschrieben Wilhelm von Kügelgen. Das Frauenporträt kann aufgrund der dargestellten Hochsteckfrisur in die 1840er Jahre datiert werde. Es handelt sich wohl um ein Mitglied der Familie Krummacher in Bremen. Diese Vermutung ist durch die Bezeichnung "Bremen" auf der Rückseite des Blattes naheliegend. Denn Wilhelm von Kügelgen, der 1827 Julie Krummacher geheiratet hatte, hielt sich in den 1850er Jahren in Bremen auf.
Das Blatt gehörte zu der bedeutenden Sammlung des Chemnitzer Bankiers und Kunstsammlers Carl Heumann (1886 - 1945), Lugt 555b und Lugt 2841. Die Stempel erinnern an eine große Sammlerpersönlichkeit, deren Leben ein tragisches Ende fand, sowie an eine Sammlung, die bis heute einen legendären Ruf genießt." Und weiter “Provenienz: Sammlung Konsul Carl Heumann, Chemnitz (L.555b und Lugt 2841). - Thomas Heumann und seine Schwester Ulrike (im Erbgang). - Stuttgarter Kunstkabinett R. N. Ketterer, Stuttgart, 29.11.1957, Lot 183 (als Franz Gerhard von Kügelgen). - Sammlung Werner, Wien, Depositum Albertina, Wien.” (zuletzt Auktionshaus Lempertz Köln, Los 165 am 21.06.2025)

"Ausstellungen
100 Jahre deutsche Zeichenkunst 1750-1850. Sammlung Konsul Heumann, Chemnitz, veranstaltet von der Kunsthütte zu Chemnitz, Städtisches Museum, 11.4.-1.6.1930, Nr. 128 (als Gerhard v. Kügelgen). - Deutsche Kunst im Zeitalter Goethes, Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin, unter Mitwirkung der Ludwigs Galerie, München, 15.3.-4.10.1932, Nr. 136. - Goethe, Sächsischer Kunstverein zu Dresden, Dresden, 6-7/1932, Nr. 291. - Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrhundert, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a. M., 29.4.-19.5.1934, Nr. 86. - Bildnis und Komposition 1750-1850. Aus der Sammlung Heumann, Chemnitz, Leipziger Kunstverein, Leipzig, 2/1934, Nr. 96."

"Literatur
100 Jahre deutsche Zeichenkunst 1750-1850. Sammlung Konsul Heumann, Chemnitz, Ausst.-Kat. Kunsthütte zu Chemnitz, Städtisches Museum, 1930, Nr. 128 (als Gerhard v. Kügelgen). - Deutsche Kunst im Zeitalter Goethes, Ausst.-Kat. Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin, unter Mitwirkung der Ludwigs Galerie, München,1932, Nr. 136. - Goethe, Ausst.-Kat. Sächsischer Kunstverein zu Dresden, Dresden, 1932, Nr. 291. - Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a. M., 1934, Nr. 86. - Bildnis und Komposition 1750-1850. Aus der Sammlung Heumann, Chemnitz, Ausst.-Kat. Leipziger Kunstverein, Leipzig,1934, Nr. 96."

Preis: 1.900,00 €

Zurück