Rubriken Varia (283) Keramik (669) Glas (325) Porzellan (186) Metall (520) Schmuck (1731) Mode / Handtaschen (78) Fotografie (250) Malerei u. Grafik (1390) Medaillen (181) Hallensia (344) Stilrichtungen Ausstellungen Neue Objekte
Startseite / Rubriken / Keramik / Wandteller "Deutscher Seeflug Wettbewerb von 1926"
<–   291/669   –>
Nr. 3462

Wandteller "Deutscher Seeflug Wettbewerb von 1926"

Kieler Kunst-Keramik
Art deco
380.00 €      VERKAUFT!
Flach schalenförmiger Korpus mit kurzem, leicht ausgestellten Mündungsrand. Brauner Scherben mit weißer Grundglasur. Polychrome, handbemalte Darstellung des Kieler Rathausturms, der von drei Kranichen überflogen wird (hier wird das von Otto Firle 1918 entworfene Lufthansa-Logo aufgegriffen), im Hintergrund die Ostseeküste. Im Randbereich bezeichnet "Deutscher Seeflug-Wettbewerb - Kiel - 1926". Durchmesser ca. 27 cm, geringe Gebrauchsspuren. Rückseitig Markung. Der Wandteller wurde vermutlich von Hedwig Marquardt entworfen. So befindet sich im Bestand des Kieler Stadtmuseums ein von der Künstlerin zu diesem Thema entworfener Wandteller, allerdings mit anderem Motiv.

zum Seeflug-Wettbewerb: Im Juli 1926 veranstaltete der "Deutsche Luftfahrt Verband" in Warnemünde den "Deutschen Seeflug-Wettbewerb". Offizielles Ziel war die “Züchtung eines seetüchtigen, leistungsfähigen und betriebstüchtigen Postflugzeugs”. Das Auftauchen des ersten Motorflugzeugs 1908 in Europa beschäftigte auch die Reichsmarine, die nach geeigneten Fluggeräten suchte und die Entwicklung der Flugzeugtechnik intensiv förderte. Planungen für eine selbstständige Marineflieger-Abteilung waren die Folge. Bei dem Wettbewerb in Warnemünde schnitt die Rostocker Firma Heinkel am erfolgreichsten ab. Die ein Jahr später in Warnemünde eröffnete “Deutsche Verkehrsfliegerschule” verwendete vorrangig Heinkels Seemaschinen. (Zitat aus blog.stuttgarter-zeitung.de)

Für den Deutschen Seeflug-Wettbewerb vom 12. bis 31. Juli 1926 in Warnemünde baute Ernst Heinkel zwei HD 24 Wasserflugzeuge, die von wassergekühlten 6-Zylinder Motoren BMW IV von 250 PS/184 kW angetrieben wurden. Insgesamt mussten in dieser Zeit 4.000 km in vier Wettbewerben abgeflogen werden. Eine der beiden HD 24, geflogen von Flugzeugführer Geisler, ging durch Bruch bei der Landung in Spiekeroog verloren, aber die zweite Maschine, mit Dipl.-Ing. Rudolf Spies, belegte den dritten Platz in diesem Wettbewerb, als eines von nur drei Flugzeugen, die alle Prüfungen bestanden. (Zitat Wikipedia)