Rubriken Stilrichtungen Ausstellungen Schmückendes aus Flora und Fauna (468) Bernsteinschmuck zwischen 1900 und 1970 (238) Korallenschmuck im Umfeld der goldenen 20er Jahre (162) Bromöldrucke von Otto Merckens (42) Stabbroschen des Art deco (125) Toni Riik (1891 - 1972) (42) Der tragbare Luther (28) Einfach nackt - Akte und Körperstudien (227) Kopflastig (224) Martin Erich Philipp (113) Charles Chrodel (21) Otto Heinz Werner (42) Heinz Steffens (52) Stadt, Land, Fluss (315) Neue Objekte
Startseite / Ausstellungen / Einfach nackt - Akte und Körperstudien / Tuschezeichnung: Liegender weiblicher Rückenakt
<–   194/227   –>
Nr. 2700

Tuschezeichnung: Liegender weiblicher Rückenakt

Eduard Kaspar Hopf (1891 - 1973)
225.00 €      In den Warenkorb
Tusche auf chamoise-farbenem kräftigen Papier. Blattgröße ca. 58,5 x 46 cm. Etliche Knickspuren, zwei seitliche Einrisse, der größere 3,5 cm, zudem wirkt das Papier im Randbereich leicht verschmutzt und z.T. gebräunt. Wohl 20er, 30er Jahre.

zu Eduard Kaspar Hopf: deutscher Landschaftsmaler, Ausbildung an der Zeichenakademie in Hanau sowie zum Goldschmied an der dortigen Staatlichen Goldschmiedeschule, Mitglied des Hamburger Künstlervereins, 1924 Ankauf von Arbeiten durch die Kunsthalle und das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg; 1926 Atelier in der Kunsthalle Hamburg; 1927/28 Ausstellung mit der Hamburger Sezession, während der NS-Zeit wurden seine expressionistischen Arbeiten angeprangert, die Wandbilder zerstört, 1937 im Museum für Kunst und Gewerbe drei Arbeiten als "entartet" beschlagnahmt; seit 1934 entstanden abstrahierende "Norwegen"-Aquarelle, während des Krieges Verlust fast des gesamten Oeuvres, 1950 Beitritt zur Hamburgischen Künstlerschaft; Arbeiten im Museumsbesitz: Hamburg (u.a. Kunsthalle), Schleswig (SHLM).

Quelle: Künstlerlexikon Vollmer, Artnet, Artprice, Rump, Der Neue Rump, Uwe Haupenthal „Eduard Hopf - Malerei u. graphische Arbeiten“ (2010), Auktionsliteratur