Rubriken Varia (283) Keramik (669) Glas (325) Porzellan (186) Metall (520) Schmuck (1731) Mode / Handtaschen (78) Fotografie (250) Malerei u. Grafik (1390) Medaillen (181) Hallensia (344) Stilrichtungen Ausstellungen Neue Objekte
Startseite / Rubriken / Malerei u. Grafik / Farbholzschnitt: "Fünf Rummelpötte" (auch: "Nebliges Neujahr" oder "Rummelpott-Umzug")
<–   925/1390   –>
Nr. 3291

Farbholzschnitt: "Fünf Rummelpötte" (auch: "Nebliges Neujahr" oder "Rummelpott-Umzug")

Willem Grimm (1904 - 1986)
160.00 €      In den Warenkorb
Farbholzschnitt auf feinem Japanpapier aus dem Jahre 1983, handschriftlich signiert. Erschienen bei der Edition Griffelkunst als Wahl 229, C5. Bildmaße ca. 30 x 41,5 cm, Blattmaße ca. 39,3 x 49,2 cm. Auf Karton befestigt, moderate Lager- und Griffspuren. Hierbei handelt es sich um einen der bekanntesten Holzschnitte des Künstler, die Auktionspreise für das Blatt gehen bis 400 Euro (Auktionshaus Nagel in Stuttgart am 14.04.2000)

Zitat aus dem Einleitungstext der vom 27. Nov. 2008 bis zum 25. Jan. 2009 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigten Ausstellung "Willem Grimm - Rummelpötte und andere Grafiken ca. 30 Blätter aus dem druckgrafischen Nachlass des Künstlers": "Durch seine Rummelpott-Bilder wurde er bekannt: In zahllosen Holzschnitten zeigte er in immer neuen Variationen Kinder, die nach norddeutschem Brauch in der Sylvesternacht verkleidet von Tür zu Tür ziehen und mit frechen Versen Leckereien erbetteln. Ihn faszinierte das Verhältnis der Kinder zueinander, ihre Position im Raum, aber auch die Verkleidung, die grotesken und die hässlichen Elemente der oft derben Masken, der zu großen Hüte und der langen Mäntel."

zu Willem Grimm: 1904 in Eberstadt (bei Darmstadt) geboren; 1919 bis 1921 Besuch der Kunstgewerbeschule Offenbach, Klasse Rudolf Koch; 1922 Debschitz-Schule in München bei Carl Caspar, anschließend in Worpswede, später (auf Empfehlung von Dr. Rosa Schapire) Studium an der Landeskunstschule bei Willi Titze; 1926 bei Karl Schmidt-Rottluff in Berlin; 1926/29 Aufenthalte in Paris, aktiv in der Hamburgischen Sezession; 1930/31 Lehrauftrag Landeskunstschule; einige seiner Arbeiten wurden als "Entartete Kunst" aus der Hamburger Kunsthalle entfernt; 1945 bis 1969 Professur für Freie Malerei an der Kunsthochschule Hamburg; 1959 Edwin-Scharff-Preis; 1967 Ehrengast der Villa Massimo in Rom; 1981 Senator Biermann-Rathjen-Medaille, Hamburg; 1986 In Hamburg gestorben. Quelle: Wikipedia